Gemeinde Redleiten
  • Bürgerservice
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ärztenotdienst
    • Müllabfuhr
    • Abgaben und Gebühren
    • Gemeindenachrichten
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Baugrundangebote
    • Links
    • Formulare
    • Kundmachungen
  • Politik und Verwaltung
    • Allgemeines
    • Wahlen
    • Politik
      • Gemeindevorstand
      • Gemeinderat
      • Protokolle
    • Verwaltung
    • Fundamt
  • Unsere Gemeinde
    • Blldergalerie
    • Gesunde Gemeinde
    • Feuerwehr
    • Zivilschutz
    • Wetter
    • Landkarte
    • PV-Anlagen
  • Blldergalerie
  • Gesunde Gemeinde
  • Feuerwehr
  • Zivilschutz
  • Wetter
  • Landkarte
  • PV-Anlagen

Aktuelle Links

  • Nationalratswahl 2024
  • Statistik Oberösterreich radelt
  • Landkarte Redleiten
  • Homepage der FF. Redleiten
  • Volksbegehren
  • Gesunde Gemeinde
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Unsere Gemeinde
  4. Gesunde Gemeinde
  5. Herbstrezepte

Bärlauch - der Knoblauch aus dem Wald

Bärlauch – der „Knoblauch“ aus dem Wald

Bärlauch zählt zu den Lauchgewächsen (Allieae) und wächst von März bis Mai besonders auf halbschattigen Waldböden. Er ist reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Eisen, Kalium und Magnesium. Der Vitamin-C-Gehalt beträgt 150 mg/100 g – ca. 3x mehr als in Zitronen. Außerdem enthält der Bärlauch Schwefelverbindungen, welche für den knoblauchähnlichen Geruch und Geschmack verantwortlich sind sowie eine positive Wirkung auf die Verdauungsorgane und den Blutdruck haben.Der Bärlauch ist vielseitig einsetzbar. Am besten wird er frisch und roh verwendet. In Öl eingelegt oder eingefroren ist er länger haltbar, jedoch weniger aromatisch. Vor dem Einfrieren sollte er kurz blanchiert werden. Er eignet sich wunderbar für Aufstriche, Salate, Suppen, Aufläufe, Pestos und Soßen. GekochtenSpeisen sollte er erst am Ende der Kochzeit beigemengt werden, um das volle Aroma auszuschöpfen. Sammler/innen sollten den Bärlauch gut von giftigen Doppelgängern (z.B. Herbstzeitlose, Maiglöckchen) unterscheiden können. Die Blätter sollten stets einzeln geerntet und einzeln unter heißem, fließendem Wasser gründlich gewaschen werden (Gefahr eines Befalls mit Fuchsbandwurm-Eiern). Wie Sie Bärlauch richtig erkennen und was Sie beim Sammeln beachten sollten, können Sie hier nachlesen:https://www.ages.at/mensch/ernaehrung-lebensmittel/lebensmittelinformationen/baerlauch.

Frühlingshafte Rezeptideen mit Bärlauch:

Dinkel-Bärlauch-Brot

Bärlauchpesto

Bärlauchgnocci mit Frischkäse-Brunnenkresse-Sauce

Bärlauch-Risotto

Bärlauch-Kichererbsenaufstrich

Wohltuende Wickel und Auflagen für den Hausgebrauch

Gönnen Sie sich eine Ruhepause und erfahren Sie die Wirkung am eigenen Körper.

zum Skriptum

Altbewährte Hausmittel neu entdeckt

Winterzeit heißt auch sehr oft Heiserkeit, Erkältung, Schnupfen, Husten und Grippe. Hier finden Sie altbewährte Hausmittel.

lesen Sie mehr

 

 

Bewegungslust wecken

Keine Zeit, schlechtes Wetter, zu viel Stress – es gibt viele Ausreden, warum sich Erwachsene zu wenig bewegen. Viele Menschen können ihren inneren Schweinehund nicht überwinden und die Motivation für Bewegung fehlt. Mit folgenden Tipps kann man dem aber entgegenwirken. hier gehts zum Gesundheitstip

Rezeptideen

Lassen Sie sich von der Herbstzeit verzaubern und genießen Sie die kulinarischen Köstlichkeiten unserer Rezepte, die ganz im Zeichen der nährstoffreichen Hülsenfrüchte stehen:

Frühlingszwiebelsuppe mit Petersilie

Kürbis-Bohnensuppe
Mediterraner Bohnenaufstrich mit Nüssen
Lachsfilet auf Bohnengemüse in Senfsauce
Zucchini mit Kichererbsen-Walnuss-Kräuterfüllung
Bohnen – Reissalat mit rote Rüben-Walnuss-Dressing und Rinderfiletstreifen
Apfelkuchen aus weißen Bohnen

  1. Gedächtnistraining
  2. Ehrung für 18 Jahre Arbeitskreisleiter der Gesunden Gemeinde Redleiten
  3. Gesundheitstipps
  4. Stressfrei in den neuen Alltag zurück

Seite 2 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Impressum Amtssignatur Datenschutzerklärung